24. und 25. Oktober 2023

Über den Kongress:

Dauerstress bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Kaum ist eine Lage abgearbeitet, geht der Alarm schon wieder. Nach mehreren Wellen in der Corona-Pandemie, Waldbränden in kampfmittelverseuchten Gebieten und der Flutkatastrophe 2021 kam die nächste Meldung am 24. Februar 2022: der russische Angriff auf die Ukraine. Neben der „klassischen“ Katastrophenschutzarbeit gewinnt nun der vergessene Zivilschutz wieder an Bedeutung. Abgebaute Infrastrukturen müssen wieder aufgebaut, verstaubte Konzepte aus Schubladen genommen und Aufgaben sowie Pflichten neu verteilt werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen, verschiedenen Ebenen und der zivilen sowie militärischen Seite erscheint wichtiger denn je.

Doch wie kann die Neuausrichtung des Bevölkerungsschutzes in einer Dauerkrise gelingen? Worauf müssen sich Katastrophenschützerinnen und -schützer in Zukunft vorbereiten? Vor allem wie müssen diese sich vorbereiten? Welche technischen Lösungen können helfen? Wie muss die Organisation der Gefahrenabwehr geändert werden? Welche Kooperationsmechanismen haben sich bewährt?

Diese und andere Fragen sollen auf dem vierten Katastrophenschutz-Kongress 2023 behandelt werden.

Kongress als Online-Event

Am 24. und 25. Oktober 2023 findet zum vierten Mal der „Katastrophenschutz-Kongress“ statt. Aufgrund des Erfolgs der vergangenen Kongresse und der positiven Rückmeldung führt der Behörden Spiegel das Format fort. An zwei Vormittagen trifft sich die Community des Katastrophenschutzes digital, um über die akutellen Themen in der Gefahrenabwehr zu diskutieren. Der Kongress wird komplett als Web-Konferenz ausgerichtet.

Plattform-Charakter

Auch im digitalen Format wird eine Plattform zum Netzwerken und Austausch geboten. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Online-Events die Möglichkeit über verschiedene Tools, sich in die vielfältigen Diskussionen einzubringen, untereinander zu vernetzen und sich in der virtuellen Ausstellung über verschiedene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Themen

  • Forschungsprojekte im Katastrophenschutz (Sicherheitsforschung)
  • Neuausrichtung des Zivilschutzes und der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit
  • Innovative Technologien im Brandschutz
  • KI im Bevölkerungsschutz
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • IT-Sicherheit bei Kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
  • Zukunft der Kritischen Kommunikation

Zielgruppen

  • Politik
  • Wissenschaft
  • Betreiber von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
  • Feuerwehren
  • Hilfsorganisationen
  • Katastrophenschutzbehörden
  • Kommunen
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Konferenz-Programm

09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Themen des Kongresses

Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin, Behörden Spiegel

09.15 Uhr Grußwort

Daniela Behrens, Innenministerin Niedersachsen

09.35 Uhr GeKoB als Schlüssel zur Zusammenarbeit

Dr. Monika John-Koch, Leiterin, Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz

09.55 Uhr Kongresspartner

N.N., Bundesamt für Strahlenschutz

10.10 Uhr Das Rahmenkonzept 2023

Sabine Lackner, Präsidentin, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

10.30 Uhr ZMZ - Was braucht die Bundeswehr von der zivilen Seite?

Oberst Armin Schaus, Kommandeur multinationales CIMIC Kommando, Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
10.50 Uhr Pause

11.30 Uhr Fachforen-Session I

  • Schutz Kritischer Infrastrukturen und Blackout
  • Drohnen und Robotik
  • Innovative Technologien zur Unterstützung von Einsatzkräften

12.30 Uhr Pause

12.40 Uhr Zivilschutz-Lage in der Ukraine

General Serhiy Kruk*, Staatlicher Dienst der Ukraine für Notfallsituationen (DSNS)

13.00 Uhr Diskussionsrunde: Zivilschutz - eine vergessene Disziplin?

Moderation: Bennet Biskup-Klawon, Redakteur, Behorden Spiegel

  • Dr. Wolfram Geier, Abteilungspräsident, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  • Siemtje Möller*, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

14:00 Uhr Zusammenfassung des ersten Tages

09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Programm

Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin, Behörden Spiegel

09.05 Uhr rescEU - europäisches Potenzial

Hans Das, Direktor Notfallmaβnahmen und rescEU, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe

09.25 Lehren für die Zusammenarbeit bei Gesundheitskrisen

Prof. Dr. Lars Schaade*, Präsident, Robert-Koch-Institut (RKI)

09.45 Uhr Havariekommando als Beispiel einer Bund/Land-Kooperation

Dr. Benedikt Spangardt, Leiter Stabsstelle Kommunikation, Havariekommando

10.00 Uhr Die Feuerwehr als Partner vor Ort

Karl-Heinz Banse, Präsident, Deutscher Feuerwehrverband (DFV)

10.20 Uhr Pause

10.45 Uhr Fachforen-Session II

  • KI als Werkzeug in der Gefahrenabwehr
  • Herausforderung Klimawandel
  • Virtuelle Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften

11.45 Uhr Pause

12.15 Uhr Kongresspartner

Dr. Bo Tackenberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Bergische Universität Wuppertal

12.30 Uhr Nötiger denn je? Technologie in der Gefahrenabwehr

Dirk Aschenbrenner, Präsident, Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschuztes (vfdb)

12.45 Uhr Diskussionsrunde: Rettungsdienst am Limit Impulsvortrag „Studie Berufstreue von angehenden Notfallsanitätern“ und Moderation:

Moderation: Thomas Hofmann, Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften

  • Dr. med. Florian Reifferscheid, Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND)
  • Frank Flake, Deutscher Berufsverband Rettungsdienst (BDRD)
  • Dr. Karsten Homrighausen*, Landesbranddirektor, Berliner Feuerwehr

13.45 Uhr Zusammenfassung des zweiten Tages

Schutz Kritischer Infrastrukturen und Blackout

Moderation:Dr. Hans-Walter Borries, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Bundesverband für den Schutz kritischer
Infrastrukturen (BSKI)

  • Dr. Jessica Däbritz, Abteilungsleiterin KM, Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Robert Jungnischke, Experte für Energie und Krisenvorsorge, BCM Vorsorge Experte für netzbedingte Betriebsunterbrechungen

 


 

Drohnen und Robotik

Moderation: Bennet Biskup-Klawon, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Robert Grafe*, Geschäftsführer, Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ)
  • Carsten Lauterfeld, Leiter IuK Zug, Kreisfeuerwehr Vechta
  • Torsten Gräser*, Leitender Branddirektor, Berliner Feuerwehr

 


 

Innovative Technologien zur Unterstützung von Einsatzkräften

Moderation: Dr. Jörg Overbeck, VDI Technologiezentrum GmbH

  • Das Sicherheitsforschungsprogramm der Bundesregierung – Ziele, Inhalte und Teilnahmemöglichkeiten
    N. N., Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Vorstellung der Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Künstliche Intelligenz für die Hochwasserwarnung (KIWA)“
    Dr. Jens Grundmann, Technische Universität Dresden
  • Vorstellung der Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Künstliche Intelligenz bei Rettungseinsätzen zur Verbesserung der Erstversorgung (KIRETT)“
    N.N.
  • Vorstellung der Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen (ROBDEKON)“
    Dr. Philipp Woock, Fraunhofer IOSB Karlsruhe

 


 

KI als Werkzeug in der Gefahrenabwehr

Moderation: Reinhard Wolski, Generalmajor a.D., Behörden Spiegel

  • Dario Antweiler*, Data Scientist, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
  • Dr. Tim Stuchtey*, Geschäftsführender Direktor, Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit- (BIGS)
  • Simon Franke, Projektleiter, KI-Forschungsprojekt SPELL, ITC DRK-Rheinland-Pfalz

 


 

Herausforderung Klimawandel

Moderation: Bennet Biskup-Klawon, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Dr. Aljoscha Kreß, Fachzentrum Klimawandel und Anpassung, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
  • Jochen Stein*, Vorsitzender, AGBF-Bund
  • Prof. Dr. Reimund Schwarze, Leiter der Forschungsgruppe “Klimawandel und Extremereignisse”, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

 


 

Virtuelle Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften

Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Berthold Penkert, Direktor, IdF NRW
  • Erwin Baumann*, Direktor, Hessische Landesfeuerwehrschule

* Referent/in angefragt

Teilnehmergebühren

Kostenfrei

Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr oder als ehrenamtlich Tätiger einer Hilfs- / Bevölkerungsschutzorganisation können gebührenfrei teilnehmen (ein Nachweis der Mitgliedschaft ist erforderlich und muss der Anmeldung beigelegt werden).

Reduzierte Gebühr

Für Vertreter der öffentlichen Verwaltung entstehen mit der Anmeldung Kongressgebühren von 29,- Euro (zzgl. MwSt.).

Normale Gebühr

Für Vertreter der Industrie entstehen mit der Anmeldung Kongressgebühren von 99,- Euro (zzgl. MwSt.).

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:

+ 49 (228) 970 970

congress@behoerdenspiegel.de