9.–10. September 2025

Über den Kongress:

Die berühmte Kristallkugel – Wer würde nicht manchmal einen Blick hineinwerfen? Vor allem, wenn es darum geht, die Frage zu beantworten: Wie kann ich mich am besten für die Herausforderungen der Zukunft rüsten? Besonders die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr unterliegt einem ständigen Wandel. Neben alltäglichen Einsätzen, ob klein oder groß, treten zunehmend neue Herausforderungen auf – etwa der Druck durch den demografischen Wandel, internationale Spannungen und die Auswirkungen des Klimawandels. Wie muss sich die Gefahrenabwehr künftig aufstellen, um weiterhin Leben und Eigentum der Bevölkerung effektiv zu schützen und zu retten?

Welche Ideen aus der Vergangenheit zum Zivilschutz können in Zukunft wieder zum Einsatz kommen? Was können neue technische Lösungen und Werkzeuge liefern? Diese und weitere Fragen sollen auf dem sechsten Digitalen Katastrophenschutz-Kongress am 9. und 10. September 2025 besprochen.

Kongress als Online-Event

Am 9. und 10. September 2025 findet zum sechsten Mal der „Katastrophenschutz-Kongress“ statt. Aufgrund des Erfolgs der vergangenen Kongresse und der positiven Rückmeldung führt der Behörden Spiegel das Format fort. An zwei Vormittagen trifft sich die Community des Katastrophenschutzes digital, um über die akutellen Themen in der Gefahrenabwehr zu diskutieren. Der Kongress wird komplett als Web-Konferenz ausgerichtet.

Plattform-Charakter

Auch im digitalen Format wird eine Plattform zum Netzwerken und Austausch geboten. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Online-Events die Möglichkeit über verschiedene Tools, sich in die vielfältigen Diskussionen einzubringen, untereinander zu vernetzen und sich in der virtuellen Ausstellung über verschiedene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Waldbrand und CBRN – Neue Ausgabe Moderner Katastrophenschutz

Im Laufe den vergangenen Jahren haben sich zwei besondere Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz herauskristallisiert: die zunehmenden Flächen- und Vegetationsbrände sowie die Gefahr vor CBRN-Lagen. Diese zwei der anspruchsvollsten Bereiche erfordern spezialisierte Technologien, um effektiv und effizient auf die Gefahren zu reagieren, Leben zu retten und Schäden zu minimieren. Wie kann sich der Katastrophenschutz auf die Herausforderungen am besten vorbereiten? Welche Lösungen gibt es? Die neue Ausgabe der Schriftenreihe Moderner Katastrophenschutz „Technik für die Katastrophen von morgen – CBRN und Flächenbrand“ nimmt sich diesen Themen an.

Download

Partner 2024

Mögliche Fachforen

  • Schutz Kritischer Infrastrukturen
  • Neue Einsatztechnik
  • Kommunikation im Ernstfall
  • Virtuelle Ausbildung

Zielgruppen

  • Politik
  • Wissenschaft
  • Betreiber von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
  • Feuerwehren
  • Hilfsorganisationen
  • Katastrophenschutzbehörden
  • Kommunen
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Konferenz-Programm

Programm in Arbeit.

Teilnehmergebühren

Kostenfrei

Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr oder als ehrenamtlich Tätiger einer Hilfs- / Bevölkerungsschutzorganisation können gebührenfrei teilnehmen (ein Nachweis der Mitgliedschaft ist erforderlich und muss der Anmeldung beigelegt werden).

Reduzierte Gebühr

Für Vertreter der öffentlichen Verwaltung entstehen mit der Anmeldung Kongressgebühren von 29,- Euro (zzgl. MwSt.).

Normale Gebühr

Für Vertreter der Industrie entstehen mit der Anmeldung Kongressgebühren von 99,- Euro (zzgl. MwSt.).

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:

+ 49 (228) 970 970

congress@behoerdenspiegel.de