14. und 15. November 2022

Über den Kongress:

Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz ist wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Ob nun die aktuelle Hitzewelle, die andauernde Corona-Pandemie oder die eingetretene Gasmangellage – alle Lagen haben zwar einen unterschiedlichen Ursprung, doch in ihren Wirkungen fordern sie die Katastrophenschutzkräfte.

Der Digitale Kongress widmet sich der Schaffung fehlender Resilienz. Angefangen bei der finanziellen und personellen Ausstattung über die Kompetenzverteilung – diese und weitere Handlungsfelder müssen angegangen werden. Doch lässt sich die neugewonnene Aufmerksamkeit in resilientere Strukturen umwandeln? Wie widerstandsfähig ist die Gesellschaft? Auf welche Szenarien ist der Bevölkerungsschutz in Deutschland vorbereitet? Diese und weitere Fragen sollen auf dem dritten Digitalen Katastrophenschutz-Kongress 2022 behandelt werden.

Kongress als Online-Event

Am 14. und 15. November 2022 findet zum dritten Mal der Digitale Katastrophenschutzkongress statt. Aufgrund der positiven Erfahrungen der vergangenen Veranstaltungen haben wir uns erneut für die Ausrichtung eines digitalen Kongresses entschieden, um die umfangreichen Entwicklungen und Herausforderungen in Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zu diskutieren. Der Kongress wird komplett als Web-Konferenz ausgerichtet.

Plattform-Charakter

Auch im digitalen Format wird eine Plattform zum Netzwerken und Austausch geboten. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Online-Events die Möglichkeit über verschiedene Tools, sich in die vielfältigen Diskussionen einzubringen und untereinander zu vernetzen.

Datenschutzkonform

Der Digitale Katastrophenschutzkongress wird mit dem Videokonferenzsystem ClickMeeting und der virtuellen Veranstaltungs-Umgebung ExpoIP durchgeführt.
Im Gegensatz zu vielen gängigen Tools und Plattformen setzen wir damit auf Technologieanbieter, die die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) gänzlich umsetzten. Jegliche Ihrer Daten werden ausschließlich zweckgebunden für den Zutritt zum Kongress genutzt. Zudem werden die Daten in einem angemessenen Zeitraum bei unseren Auftragnehmern gelöscht.
Mit dieser Videokonferenzlösung und der virtuellen Veranstaltungs-Umgebung können sich unsere Zuschauerinnen und Zuschauer interaktiv und datenschutzkonform mit Fragen sowie Anmerkungen am Kongress beteiligen. Zudem ist der Austausch mit den Referentinnen und Referenten, mit den ausstellenden Partnerunternehmen sowie zwischen den Zuschauerinnen und Zuschauern untereinander nun viel intensiver und unmittelbar möglich.
Ihre Teilnahme ist browserbasiert möglich, d.h. Sie müssen keine Software herunterladen.

Themen

  • Resilienz
  • Probleme und Lösungen der Gefahrenabwehr bei Hitze
  • Black Out
  • CBRN-Lagen
  • Sichere Kommunikation
  • Warnung der Bevölkerung
  • Lehren aus dem Ukraine-Krieg, Corona und Flut

Zielgruppen

  • Politik
  • Wissenschaft
  • Betreiber von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
  • Feuerwehren
  • Hilfsorganisationen
  • Katastrophenschutzbehörden
  • Kommunen
  • Öffentliche Gesundheitsdienst

Konferenz-Programm

09.35 Uhr Begrüßung und Einführung in die Themen des Kongresses

Uwe Proll, Herausgeber und Chefredakteur, Behörden Spiegel

09.45 Uhr Grußwort

Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat

09.50 Uhr Gelernt aus Katastrophen - die Resilienzstrategie 2022

Ralph Tiesler, Präsident, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

10.10 Uhr Das THW als Säule der Resilienz

Gerd Friedsam, Präsident, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

10.30 Uhr Die neue Rolle der Bundeswehr in der Dauerkrise

Generalleutnant Carsten Breuer, Befehlshaber Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
10.50 Uhr Pause / Networking

11.30 Uhr Fachforen-Session I

1.1 Mehr als ein Roman – Black Out

1.2 CBRN-Lagen – Auf den Ernstfall vorbereitet

1.3 Neue Taktiken und Technik im Brandschutz

1.4 Reform der Rettungsdienstgesetze – Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen System

12.30 Uhr Pause / Networking

12.45 Uhr Der Weg zur resilienten Gesellschaft ist noch sehr steinig

Herbert Saurugg, Präsident, Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV)

13.00 Uhr Diskussionsrunde: “Zeitenwende auch für den Bevölkerungsschutz“ – Lehren aus dem Ukraine-Krieg, Corona und Flut

Moderation: Uwe Proll, Herausgeber und Chefredakteur, Behörden Spiegel

  • Holger Berens, Vorsitzender, Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V.
  • Albrecht Broemme, Vorstandsvorsitzender, Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e. V.
  • Mag. Siegfried Jachs, Referatsleiter „Krisensicherheit, Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz“, Innenministerium Österreich

14:00 Uhr Zusammenfassung des ersten Tages / Open Chat Session zum kollegialen Gedankenaustausch

09.15 Uhr Begrüßung und Einführung in das Programm

Uwe Proll, Herausgeber und Chefredakteur, Behörden Spiegel

09.20 Uhr Das DRK und Resilienz

Christian Reuter, Generalsekretär, Deutsches Rotes Kreuz

09.40 Uhr Die Pflicht zum Kompetenzerwerb für Entscheider und Führungskräfte im Bevölkerungsschutz

Dr. Dr. Dirk Freudenberg, Dozent, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)

10.00 Uhr Die neue Rolle der Feuerwehr und die Resilienz vor Ort

Karl-Heinz Banse, Präsident, Deutscher Feuerwehrverband
10.20 Uhr Pause / Networking

10.45 Uhr Fachforen-Session II

2.1 Führung mit Stäben in außergewöhnlichen Situationen – Der Schlüssel zum Erfolg
2.2 Kommunikation im Krisenfall und Resilienz der Kommunikationsinfrastruktur
2.3 Neue Realität – Erfahrungen aus Wald- und Großbränden

11.45 Uhr Pause / Networking

12.30 Uhr Gespräch mit dem Innenminister Niedersachsens

Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport und Uwe Proll, Herausgeber und Chefredakteur, Behörden Spiegel

12.45 Uhr Diskussionsrunde: Resilienz als Gemeinschaftsaufgabe – Verteilung von Aufgaben und Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Moderation: Uwe Proll, Herausgeber und Chefredakteur, Behörden Spiegel

  • Dr. Jessica Däbritz, Abteilungsleiterin „Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz“, Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Reinhard Sager, Präsident, Deutscher Landkreistag
  • Dr. Tobias Bräunlein, Leiter Abteilung Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

13.45 Uhr Zusammenfassung des zweiten Tages / Open Chat Session zum kollegialen Gedankenaustausch

Montag, 14. November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr

Online-Forum 1.1: Mehr als ein Roman - Black Out

Moderation: Matthias Lorenz, Behörden Spiegel

  • Oliver Igel, Bezirksbürgermeister, Treptow-Köpenick
  • Dr. Hans Walter Borries, Direktor Institut FIRMITAS, Witten und Stellv. Vorstandsvorsitzender BSKI e. V.

Online-Forum 1.2: CBRN-Lagen – Auf den Ernstfall vorbereitet

Moderation: Dr. Florian Gering, Abteilungsleiter Radiologischer Notfallschutz, Zentralstelle des Bundes (ZdB), Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

  • Stefan Wilbert, Leiter, Referat CBRN-Schutz, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  • Oberst Stephan Saalow, Kommandeur des ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkommando, Bundeswehr

Online-Forum 1.3: Neue Taktiken und Technik im Brandschutz

Moderation: Bennet Klawon, Behörden Spiegel

  • Robert Grafe, Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e.V
  • Arvid Graeger, Leiter, Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie BFRA

Online-Forum 1.4: Reform der Rettungsdienstgesetze – Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen System

Moderation: Marco Feldmann, Behörden Spiegel

  • Prof. Dr. med. Andreas Bohn, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Stadt Münster
  • Kevin Grigorian, Geschäftsbereichsleiter Rettung & Medizinische Dienste, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
  • Birthe Heins, Referentin Rettungsdienst, Der Senator für Inneres Bremen
  • Oliver Mertens, Stellvertretender Vorsitzender GLBV-Feuerwehr, Gewerkschaft der Polizei (GdP), Landesbezirk Berlin
  • Dr. Jörg Schmidt, Vorsitzender des Arbeitskreises Rettungsdienst in der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF)

Dienstag, 15. November 2022, 10:45 - 11:45 Uhr

Online-Forum 2.1: Führung mit Stäben in außergewöhnlichen Situationen - Der Schlüssel zum Erfolg

Moderation: Dr. Dominic Gißler, Studiengangsleiter Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement, Akkon Hochschule

  • Martin Zeidler, Referatsgruppe Einsatz, Technisches Hilfswerk (THW)
  • Frank Meurer, Referatsleiter IV.2 – Risiko- und Krisenmanagement, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  • Sven Dunkel, Vorsitzender des Referats 7, Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb)

Online-Forum 2.2: Kommunikation im Krisenfall und Resilienz der Kommunikationsinfrastruktur

Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel

  • Maik Bernickel, GESAT GmbH
  • Markus Schneider, Autorisierte Stelle Digitalfunk, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen

Online-Forum 2.3: Neue Realität – Erfahrungen aus Wald- und Großbränden

Moderation: Jochen Stein, Leiter Berufsfeuerwehr Bonn

  • Norman Barth, Brandamtmann, Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz
  • Jan Südmersen, Vorstandsvorsitzender, @fire

* Referent/in angefragt

Teilnehmergebühren

Kostenfrei

Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr oder als ehrenamtlich Tätiger einer Hilfs- / Bevölkerungsschutzorganisation können gebührenfrei teilnehmen (ein Nachweis der Mitgliedschaft ist erforderlich und muss der Anmeldung beigelegt werden).

Reduzierte Gebühr

Für Vertreter der öffentlichen Verwaltung entstehen mit der Anmeldung Kongressgebühren von 29,- Euro (zzgl. MwSt.).

Normale Gebühr

Für Vertreter der Industrie entstehen mit der Anmeldung Kongressgebühren von 99,- Euro (zzgl. MwSt.).

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:

+ 49 (228) 970 970

congress@behoerdenspiegel.de